Ab einer Geschwindigkeit von etwa 70 km/h beginnen Wassertropfen über den Lack zu wandern. Der Fahrtwind schiebt die Perlen über die Oberfläche und bläst sie schließlich vom Fahrzeug. Mit jedem Wassertropfen werden auch Staub, Sand und Salzpartikel vom Lack gelöst.
Diesen Effekt erkennt man auch bei parkenden Autos:
Gewachste Fahrzeuge zeigen im Regen einzelne Tropfen, während unbehandelte Lacke oft einen geschlossenen Wasserfilm bilden.
Zudem haften Schmutzpartikel wie Vogelkot, Fliegen, Sand oder Pollen auf der glatten, gewachsten Oberfläche deutlich schlechter. Ein regelmäßig gewachstes Auto lässt sich daher viel leichter reinigen als ein „trockener“ Lack.
Darüber hinaus wirkt die Wachsschicht als Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor der UV-Strahlung der Sonne.
Wissenschaftlich belegt:
Die DEKRA Industrie GmbH veröffentlichte 2011 die Studie „Was bringt die Konservierung?“.
Das Fazit: Konservierte Fahrzeuge sind deutlich schmutzabweisender, da Spritz- und Regenwasser einfach abperlen. Eine Premium-Konservierung ist dabei herkömmlichen Mitteln klar überlegen.
Wörtlich heißt es in der Studie:
„Dadurch, dass Wasser besser von der Fahrzeugoberfläche abperlt und Wasserfilme schneller aufreißen, wird eine Wiederverschmutzung des Fahrzeugs durch Straßenschmutz deutlich reduziert.“