Unser Blog:
Gangschaltung & Automatik in der Waschanlage

Richtiges Verhalten in der Waschstraße

Wie wäscht man das Auto in der Waschanlage?

Beobachtet man die Einfahrt eine Waschstraße eine Zeit lang, sollte man meinen, dass ein Großteil der Waschstraßenkunden ihr Fahrzeug nicht bedienen kann. Tatsache ist jedoch wohl eher, dass die Waschstraße eine Ausnahmesituation darstellt, die so im allgemeinen Straßenverkehr nicht anzutreffen ist. Das Fahrzeug muss in Leerlauf gebracht werden - ein Zustand, der sonst im Straßenverkehr nicht gewünscht ist, und der von Automobilherstellern als „unsicherer Zustand“ betrachtet wird. Letzteres kann bei entsprechendem Verhalten zu einem Blockieren des Fahrzeuges mit mehr oder weniger starken Folgeschäden am Fahrzeug und an der Waschstraße führen.

Wir unterscheiden hier zwei Getriebearten. Gangschaltung und Automatikgetriebe:

Nahaufnahme des Schalthebels eines Autos, auf dem die Zahlen 1 bis 6 und R für die verschiedenen Gänge zu sehen sind, wobei der Hintergrund leicht verschwommen ist.

Schaltgetriebe

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe scheinen auf den ersten Blick die einfachere Klientel zu sein. Das normale Vorgehen sieht wie folgt aus:

  1. Kupplung treten
  2. Gang rausnehmen
  3. Kupplung wieder loslassen und geduldig abwarten, bis die Wäsche vorbei ist.
  4. Fahren Sie aus der Anlage heraus, wenn die Ampel grün wird.

… so war es früher einmal.

Wichtig: Bremsen Sie nicht während des Waschvorgangs und schalten Sie den Motor nicht aus

Das Treten der Bremse führt zum Aktivieren von „AutoHold“ – das Fahrzeug kann nicht frei rollen. Leichtes rückwärts rollen an der Schleppkette führt zum Aktivieren der Berganfahrhilfe – das Fahrzeug kann nicht frei rollen.

Warum muss der Motor während des Waschvorgangs laufen?

Das Ausschalten des Motors aktiviert die Parkbremse – das Fahrzeug kann nicht frei rollen.

Diese drei Fahrerassistenzsysteme - AutoHold, Parkbremse und Anfahrhilfe – gehören mittlerweile zum guten Ton moderner Fahrzeuge. Sie müssen in der Waschstraße – wenn möglich – deaktiviert werden oder zumindest durch richtige Verhalten sichergestellt werden, dass sie nicht während der Wäsche aktiviert werden.

Je nach Hersteller kann es dabei zu weiteren Hindernissen kommen. Löst man den Sicherheitsgurt, interpretieren dies manche Fahrzeuge dahingehend, dass man aussteigen möchte. Das Fahrzeug wird also umgehend blockiert, um einen sicheren Zustand zu gewährleisten. Hebt man sich leicht vom Fahrersitz ab, kann dies so ausgelegt werden, dass kein Fahrer mehr am Steuer ist. Das Auto wird also umgehend bremsen, um ein unkontrolliertes Wegrollen zu verhindern.

Wurde das Fahrzeug ohne Zwischenfälle gewaschen und gepflegt, kommt es zu einer weiteren spannenden Situation an der Ausfahrt. Kupplung treten, Gang einlegen und anfahren. So einfach sollte es sein. Jedoch wird jetzt oft versucht, den Motor zu starten, da die Start-Stopp-Automatik diesen abgeschaltet hat. Tatsächlich wird aber mit dem Drücken der Start-Taste nun der Motor abgeschaltet und das Auto legt im Zweifelsfall umgehend die Parkbremse ein. Passiert dies erst bei grüner Ampel, kann das Auffahrsicherheitssystem der Waschstraße greifen. Die Kette wird angehalten und es kommt zu keinem Auffahrunfall.

➤ Der Waschvorgang ist erst beendet, wenn die Ampel „grün“ zeigt. Davor sollte nicht gehandelt werden. So sind sie auf der sicheren Seite.

Nahaufnahme des Schalthebels eines Automatikwagens, auf dem die Buchstaben M, +, -, N und D für die verschiedenen Fahrmodi zu sehen sind, wobei der Hintergrund leicht verschwommen ist.

Automatik

Wie fahre ich mit einem Automatik-Auto in die Waschanlage?

Neben den Thematiken, die für Schaltgetriebe gilt, kommt bei der Automatikschaltung noch die Stellung im „N“ (neutral) hinzu. Klingt einfach - das Problem ist jedoch, dass dies von Hersteller zu Hersteller und zum Teil von Modell zu Modell variiert.

Ist das Fahrzeug dann in „N“, kann beispielsweise das Öffnen der Tür direkt zum Umspringen nach „P“ (Parken) zur Folge haben. Ebenso das Ausschalten des Motors, oder das Lösen des Sicherheitsgurts.

Das Einlegen einer Fahrstufe an der Ausfahrt kann sich ebenfalls als schwierig herausstellen. Neben der Situation, dass man versehentlich sein Fahrzeug ausschaltet, gibt es - je nach Hersteller und Model - Fahrzeuge, die sich direkt in eine Fahrstufe schalten lassen. Andere wiederum können die Fahrstufe nur wechseln, wenn man das Bremspedal tritt.

Richtiges Vorgehen in der Waschanlage mit Automatik-Getriebe:

  1. Getriebe in "N"-Stellung bringen
  2. "AutoHold" deaktivieren (wenn verfügbar)
  3. "Berganfahrhilfe deaktivieren (wenn verfügbar)
  4. Waschstraßen-Modus aktivieren (wenn verfügbar)
  5. Wenn die Ampel grün ist, in die Fahrstufe wechseln ggf. kurz bremsen.

Wichtig: Nur bei grüner Ampel
können Sie sicher bremsen und die Fahrstufe einlegen. Erst hier kann die
Auffahrsicherung der Waschstraße greifen und eine Kollision mit dem
nachfolgenden Auto verhindern!

Autor: Georg Huber, Inhaber

Wussten Sie...

... ein Blick ins Handbuch ist keine Schande. Danach einfach mal auf einer ruhigen Straße oder Parkplatz ausprobieren. Und beim ersten Mal einen ruhigen Waschtag auswählen– beispielsweise Dienstag oder unter der Woche vormitttags. Die Mitarbeiter werden gerne helfen.

Kartenladungen

Hier online direkt aufladen.

1 von 3