Ein dunkles Auto, das mit Schmutz und toten Insekten, insbesondere auf der Motorhaube und den Scheinwerfern, bedeckt ist, wird gerade in einer automatischen Waschanlage gewaschen, wobei im Hintergrund blaue und rote Bürsten zu sehen sind.

Insekten

Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn können Insekten wie kleine Geschosse auf den Lack treffen. In extremen Fällen werden sie sogar im Klarlack eingeschlossen.

Auch oberflächlich haftende Insektenreste können sich durch Sonneneinstrahlung regelrecht in den Lack einbrennen und bleibende Schäden hinterlassen.

Übrigens: Wachs schützt wirksam vor solchen Einwirkungen.

Ausführlicher:

Beim Fahren lassen sich Insektenkontakte nicht vermeiden.

Auch wenn sich die Zahl der Insekten in den letzten 20 Jahren etwa halbiert hat, bleibt das Problem bestehen.

Die Körper der Tiere enthalten säurehaltige Substanzen, die den Lack angreifen können.

In Kombination aus Fluggeschwindigkeit (bis zu 50 km/h) und Fahrzeugtempo wirken die Insektenreste auf den Lack wie Mikrogeschosse.

Bleiben sie haften, können sie sich dauerhaft einbrennen – im schlimmsten Fall werden sie sogar vom Klarlack eingeschlossen. Dann hilft nur noch eine mechanische Politur

Hinweis:

Wir empfehlen eine Wäsche mit Politur.

Diese enthält spezielle Pflegechemie, die verhindert, dass neue Insektenreste so stark haften.

Zudem sind hierbei 50 % mehr Waschbürsten im Einsatz – für eine gründlichere Reinigung und spürbar glattere Lackoberfläche.